tauwetter print logo

Anlaufstelle, für Männer* und TIN*, die in Kindheit, Jugend oder als Erwachsene sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren

© 2015 Tauwetter e.V.

Die Diskussion

Tauwetter arbeitet nach dem betroffenenkontrollierten Ansatz – doch was ist das?

In den Jahren 2001 bis 2004 haben Mitarbeiter*innen der Frauenselbsthilfe und Beratung von Wildwasser Berlin, der antipsychiatrischen Kriseneinrichtung Weglaufhaus „Villa Stöckle" und von Tauwetter zusammen gesessen und über die Situation der Projekte diskutiert. Ausgangspunkt war gewesen, dass es zwar viel Gerede über „Nutzerbeteiligung" in der sozialen Arbeit gab und alle das sinnvoll und notwendig fanden, gleichzeitig aber von vielen Sozialarbeiter*innen das Lamento zu hören war, die eigenen Nutzer*innen wäre zu so etwas leider nicht in der Lage oder würden Angebote nicht nutzen. Deshalb sei Nutzerbeteiligung doch nicht so umsetzbar. So wurde ein alter aus dem Wohlfahrtsgedanken kommender sozialarbeiterischer Ansatz mit seiner Entmündigung der Nutzer*innen aufrecht erhalten. Uns ärgerte damals, dass anscheinend niemand auf die Idee kam, mit denjenigen zu sprechen, die in Projekten arbeiteten, die von Nutzer*innen gegründet worden waren und bis heute betrieben werden.

In den Diskussionen stellten sich schnell heraus, dass es zwischen den Projekten sehr viele Gemeinsamkeiten gab. An anderen Punkten waren wir unterschiedlicher Meinung und an wieder anderen begann ein gegenseitiger Lernprozess.

Eins der ersten Dinge, die wir feststellten war, dass wir unabhängig voneinander eine ähnliche Haltung entwickelt hatten, mit der wir den Nutzer*innen gegenüber traten: Wir versuchten ihnen möglichste auf Augenhöhe und ohne Anweisungen zu begegnen. Dahinter steckte die Vorstellung, dass sie ohne in Schubladen oder Abrechnungskategorien (Diagnosen) gequetscht zu werden, selber über ihren Weg bestimmen sollen und dazu im Prinzip auch in der Lage sind.

In den weitergehenden Gesprächen fanden wir heraus, dass wir von einem ganz ähnlichen Gewaltbegriff ausgingen: Gewalt verstanden wir als etwas, was den Menschen zum Objekt machte und ihn seiner Selbstbestimmung beraubte. So etwas sollte sich im Bearbeitungsprozess nicht wiederholen.

Hatte diese Haltung etwas mit unserer eigenen Gewalterfahrung zu tun? Auch wenn sich einige von uns anfangs dagegen sträubten, weil sie befürchteten, damit würde die Haltung ihren allgemeinen Anspruch verlieren und als persönliche Position von Betroffenen abgestempelt werden, denen es an Objektivität fehlte – wir kamen nicht umhin fest zu stellen, dass diesem Position sehr wohl etwas mit unserer Geschichte zu tun hatte. Allerdings nur zum Teil mit den Gewaltwiderfahrnissen selber, sondern sehr viel auch mit unseren Erfahrungen im Hilfesystem. In diesem hatten wir nämlich allesamt schlechte Erfahrungen gemacht und keinen angemessenen Platz gefunden.

Die Broschüre

Am Ende des Diskussionsprozesses stand dann eine Broschüre und eine Veranstaltung mit der wir an die Öffentlichkeit gingen. Unterstützt wurden wir dabei vom Berliner Landesverband des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.

Schwerpunktnummer der „Prävention"

Ein Jahr später begannen im „Bundesverein zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen" die Diskussionen um den Ansatz. Eine Bundestreffen von Fachberatungsstellen zum Thema fand statt und im Herbst 2006 erschien eine Schwerpunktnummer der Zeitschrift des Bundesvereins „Prävention" zum betroffenenkontrollierten Ansatz.

Gegenwind und Verleumdung

Offensichtlich wurde der Ansatz, wie wir es uns gewünscht hatten, auch breiter zur Kenntnis genommen. Einige fanden ihn gut, andere eher nicht. Offensichtlich fühlten einige sich in ihrem Verständnis von Professionalität angegriffen. 2009 veröffentlichte der Berliner Mediziner Christian Pross eine Buch über Traumazentren, in dem er den betroffenenkontrollierten Ansatz massiv angriff. Wir bekamen davon zuerst gar nichts mit. Erst als er begann, auch auf Veranstaltungen dagegen zu polemisieren, wurden wir darauf aufmerksam gemacht. Wir lasen den Artikel und waren erschrocken, wie jemand unsere Ziele so missverstehen konnte. Auch wenn es für Herrn Pross als Berliner ein leichtes gewesen wäre, vor Veröffentlichung mit uns zu sprechen, suchten wir jetzt das Gespräch mit ihm. Hinterher hatten wir den Eindruck, er bedaure seine Falschdarstellungen.

Wir ließen die Sache auf sich beruhen. Bald darauf erfuhren wir aber, dass er nach wie vor auf Veranstaltungen die gleichen falschen Behauptungen über uns verbreitete. Wir veröffentlichten deshalb eine Stellungnahme zu seinen Vorwürfen. Seitdem haben wir von ihm nichts mehr gehört.

Wissensproduktion und Forschung

Im Laufe der Jahre haben wir festgestellt, dass es in Selbsthilfegruppen immer wieder dazu kommt, dass aus den unterschiedlichen individuellen Erfahrungen Rückschlüsse, die allgemener gültig sind, geschlossen werden. Wir haben uns gefragt worin die spezifische Qualität solcher Verallgemeinerungen besteht und ob sis sich als Forschungsmethode nutzen lassen. Daraus ist die Idee zu einem Forschungsprojekt "SELFORG" entstanden. Zwei Versuche Gelder dafür zu bekommen sind aber gescheitert. So ist es bei einem englischsprachigen Buchbeitrag unter dem Titel „Self-Organised Research by Child Sexual Abuse Survivors: Developing a New Research Approach“ geblieben. Der Beitrag ist in dem Open-Access Buch „Participatory research on child maltreatment with children and adult survivors” erschienen, in welchen weitere spannende Beiträge sind. Wir kümmern uns im Moment darum, eine Möglichkeit für die Veröffentlichung einer deutschsprachigen Version zu finden.

Thomas Schlingmann (2023): Self-Organised Research by Child Sexual Abuse Survivors: Developing a New Research Approach. In: Maria Roth, Ravit Alfandari, Gemma Crous (Ed.) Participatory Research on Child Maltreatment with Children and Adult Survivors. Concepts, Ethics, and Methods. Emerald Publishing.

Und 20 Jahre nach dem Entstehen des Ansatzes?

Der bkA ist nach wie vor unsere Arbeitsgrundlage. Alle Mitarbeiter*innen von Tauwetter haben selber sexualisierte Gewalt erlebt, sie haben diese bearbeitet und diese Bearbeitung reflektiert. Wir besprechen immer wieder die Erfahrungen aus diesem Bearbeitungsprozess. Aktuell stehen wir mal wieder vor der Frage, wie solche Prozesse sich strukturell verankern lassen. Wir haben uns deshalb entschlossen, uns als Kollektiv zu organisieren.

Und unverändert sind nach außen als Betroffene erkennbar und ansprechbar. Und der bkA stösst unverändert auf Interesse. Ein Beitrag, der die Grundprinzipien des betroffenenkontrollierten Ansatzes und die aktuellen Entwicklungen darstellt ist der Zeitschrift Kindesmisshandlung und -vernachlässigung (2/2022) erschienen. Der Betroffenenkontrollierte Ansatz - Entstehung, Kernelemente und zukünftige Perspektiven.

Gleichzeitig erleben wir immer noch und immer wieder, dass oftmals Betroffenheit mit mangelnder Professionalität gleichgesetzt wird. Wenn eine*r von uns auf einem wissenschaftlichen Kongress einen Vortrag hält gehen viele davon aus, dass er kein Betroffener ist. Wenn ein anderer auf einer Tagung sich als Betroffener zu erkennen gibt, gehen viele davon aus, dass er nicht beruflich zu dem Thema arbeitet und über keine Ausbildung verfügt. Stigmatisierung ist vielleicht nicht mehr so offen wie vor 20 Jahren, aber es gibt sie nach wie vor.

Solange solche Vorurteile bestehen, haben wir noch eine Menge zu tun.

Letzter Eintrag 08.02.2024

Adresse

Tauwetter e.V.
Gneisenaustr. 2a  
10961 Berlin
030 - 693 80 07

Sprachwahl

Ihre Sprachauswahl

icons-sprache-smileicon gebaerdensprache
 
Logo Siwecos
Cookie Hinweis

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimiertes Webangebot anbieten zu können. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.