tauwetter print logo

Anlaufstelle, für Männer* und TIN*, die in Kindheit, Jugend oder als Erwachsene sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren

© 2015 Tauwetter e.V.

Eine Belastung auch für das Umfeld

Sexualisierte Gewalt ist nicht nur für die Betroffenen selber, sondern oftmals auch für das Umfeld eine Belastung. Partner*innen müssen lernen mit den Eigenheiten des anderen umzugehen, Freund*innen wollen helfen, wissen aber nicht wie. Oftmals entwickeln Unterstützer*innen selber Bilder, was geschehen ist, die sie nicht mehr loswerden, und die sie belasten können. Spätestens dann brauchen Unterstützer*innen selbst Hilfe.

Auf die eigenen Grenzen achten

Aus dem Bestreben zu helfen, folgt manchmal, dass die Unterstützer*innen nicht mehr genügend auf die eigenen Grenzen achten. Das ist meist kontraproduktiv und die Unterstützer*innen verlieren sich aus dem Blick. Niemandem ist damit geholfen, wenn es nicht nur den Betroffenen, sondern auch Unterstützer*innen schlecht geht. Deshalb ist eine Bedingung für Unterstützungsarbeit, gut auf sich selber zu achten. Das bedeutet sich regelmäßig Zeit zu nehmen zu überprüfen, wie es mir selbst geht, wo meine Grenzen sind, und ob das, was ich tue, sich innerhalb dieser Grenzen bewegt. Dauerhaft über die eigenen Grenzen zu gehen ist nicht gut.

Keine unhaltbaren Versprechungen

In diesem Zusammenhang gehört auch die Warnung vor unrealistischen Versprechungen, die nicht einzuhalten sind. Ein Satz wie: „Ich werde immer für Dich da sei und alles tun", entspricht zwar meist dem momentanen Gefühl, ist aber eigentlich gar nicht einzuhalten. Es gibt Momente, in denen ich nicht mehr kann, wo ich überfordert bin von Dingen, die ich gar nicht schaffen kann. Ich kann nicht immer alles schaffen. Große Versprechen von Unterstützer*innen führen oft zu großen Enttäuschungen auf Seiten der Betroffenen. Besser ist es, die eigenen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen und konkrete Zusagen zu machen wie: „Ich helfe Dir, eine Anlaufstelle zu suchen" oder „Ich habe dann und dann Zeit, Dir in Ruhe zuzuhören".

Den Betroffenen seinen eigenen Weg finden lassen

Eine weitere Dynamik entwickelt sich häufig zwischen den Unterstützer*innen und den Betroffenen - insbesondere, wenn die Unterstützer*innen irgendeine Ausbildung im psychosozialen Bereich haben: Nachdem sie erfahren haben, was dem Betroffenen in der Kindheit oder Jugend geschehen ist, drängen manche Menschen aus dem Umfeld die Betroffenen dazu, jetzt unbedingt was zu tun - was die Person aber gar nicht will. Wenn ein*e Unterstützer*in mit diesem Ziel zu uns kommt, oder einen Betroffenen zu uns schickt, damit wir etwas mit ihm machen, so ist das zwar verständlich, aber widerspricht unserem Arbeitsprinzip: Der Betroffene entscheidet selber, was er möchte und was er braucht. Wir unterstützen ihn dabei und nehme keine Arbeitsaufträge von Dritten entgegen. Nur der*die Ratsuchende selber entscheidet, was er*sie will. Das ist naheliegend, denn alles andere bedeutet eine erneute Entmündigung.

Für einige Menschen aus dem Umfeld ist es schwer auszuhalten, zu sehen, wie jemand sich in ihren Augen quält. Dennoch darf der Betroffene nicht erneut entmündigt werden.

Wenn ich unter den Verhaltensweisen eine*r Betroffenen leide, muss ich genau gucken, was für mich tolerierbar und ertragbar ist, und was nicht. Und das muss ich dann klarsagen. Der*die Betroffene ist dann die Person, dier daraus Schlussfolgerungen ziehen muss. Wenn sich nichts ändert und meine Grenzen als Umfeld dauerhaft überschritten werden, muss ich die Konsequenzen ziehen. Eins ist in diesem Zusammenhang noch wichtig: Es gibt keine akzeptable Entschuldigung oder Begründung für Gewalt gegenüber Partner*innen – auch nicht, dass jemand in der Kindheit sexualisierte Gewalt erleben musste.

Die Situation von Gruppen

Auch ganze Gruppen, seien es politische Gruppen, Hausgemeinschaften, Jugendgruppen oder Teams sehen sich starken Belastungen ausgesetzt, wenn es in ihrem Umfeld oder gar in ihnen selbst zu sexualisierter Gewalt kommt. Das trifft sowohl zu, wenn es sich um sexualisierte Gewalt gegen Kinder handelt als auch wenn es um sexualisierte Gewalt gegen Erwachsene geht.Wie lassen sich die* der Betroffene am besten unterstützen? Und wie ist mit dem oder der Täter(*in) umzugehen? Nicht selten führt dies zu Spaltungen oder zur Auflösung des Zusammenhanges.

Unterstützung für das Umfeld

Es gibt neben diesen noch viele Dinge, die sich eventuell besser anpacken lassen, wenn auch Unterstützer*innen Unterstützung bekommen.

Aus diesem Grunde steht das Beratungsangebot von Tauwetter auch Unterstützer*innen und Gruppenmitgliedern offen.

Wenn der*die Betroffene* selber schon in Beratung ist, und es sich um eine Partnerschaft handelt, gibt es auch die Möglichkeit einer Paarberatung. Voraussetzung dafür ist, dass beide das wollen.

Des Weiteren bietet Tauwetter in unregelmäßigen Abständenauch eine Selbsthilfegruppe für Partner*innen an.

Zusätzlich gibt es das Angebot zur Unterstützung von Gruppen, was jeweils auf die konkrete Situation abgestimmt wird.

Letzter Eintrag 08.02.2024

navnîşan

Tauwetter e.V.
Gneisenaustr. 2a  
10961 Berlin
030 - 693 80 07

zimanê kurdî

zimanê xwe

icons-sprache-smileicon gebaerdensprache
 
Logo Siwecos
We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.