tauwetter print logo

Anlaufstelle, für Männer*, die in Kindheit oder Jugend sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren

© 2015 Tauwetter e.V.

Beratung, Selbsthilfe, Information

Wie ist Tauwetter entstanden?

Wir sind als Anlaufstelle 1995 entstanden aus einer Selbsthilfegruppe von Männern, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexualisierte Gewalt erlebt haben. Der Grund für die Schaffung einer Anlaufstelle war ganz simpel: Wir hatten Kleinanzeigen geschaltet, um genügend Männer für die Selbsthilfegruppe zu finden. Teilweise riefen uns noch mehrere Jahre nach dem Erscheinen der Anzeige betroffene Männer an, weil sie gerne an unserer Gruppe teilnehmen würden. Wir waren als Gruppe aber komplett. Was lag also näher, als das Entstehen neuer Gruppen zu organisieren? Zwei Männer von uns hatten schon einmal eine neue Gruppe begleitet, jetzt wollten wir das organisierter angehen.

Gleichzeitig war klar, dass es Männer gibt, die sich nicht vorstellen konnten in eine Gruppe zu gehen. Da sie selbst etwas unternehmen wollten, hatten sie Interesse an unseren Erfahrungen in der Bearbeitung, und wollten Ideen bekommen, was sie selber tun könnten.

Was tun wir?

Die beiden Bereiche, Selbsthilfe und Beratung, sind bis heute unsere zentralen Tätigkeitsfelder. Unsere Kernkompetenz ist die gemeinsam reflektierte Erfahrung in der Bearbeitung uns widerfahrener sexualisierter oder anderer Gewalt.

Diese Kompetenz bringen wir mit dem Wissen aus anderen Beratungsstellen und universitärem Wissen zusammen.

Mehr zu unserem Arbeitsansatz findet sich unter dem Stichwort „betroffenenkontrollierter Ansatz".

Für wen ist Tauwetter?

Verändert hat sich, dass viele neue Aufgaben dazu gekommen sind und auch neue Zielgruppen, die wir heute ansprechen:

Grundsätzlich steht Tauwetter allen offen, die das Gefühl haben, sie können unsere Angebote für sich nutzen. Begrenzt wird diese Offenheit durch die Rahmenbedingungen, unsere Möglichkeiten und natürlich unser Konzept:

  • Tauwetter steht allen Männern* offen, die in der Kindheit oder Jugend sexualisierter Gewalt oder körperlicher oder seelischer Misshandlung ausgesetzt waren. Dabei spielt es keine Rolle, ob das einmalig oder wiederholt, ob das in der Familie oder in einer Einrichtung, oder ob das durch Männer oder durch Frauen geschehen ist.
  • Es ist irrelevant, ob jemand „nur" eine Vermutung hat, oder sich sicher ist.
  • Ebenso wenig spielt die sexuelle Orientierung, geschlechtliche Identität eine Rolle.
  • Auch unterschiedliche Nationalität, Staatsangehörigkeit oder Herkunft ist für uns irrelevant.
  • Wir sind prinzipiell auch offen für Männer, die als Erwachsene sexualisierte Gewalt erleben mussten. Unser Schwerpunkt liegt aber auf der Arbeit mit Betroffenen von Gewalt in der Kindheit.
  • Das Alter der Betroffenen spielt für uns nur insofern eine Rolle, als dass es eine Untergrenze gibt: Wir arbeiten in der Beratung und in der Selbsthilfe mit Erwachsenen.
  • Unser Schwerpunkt ist die Bearbeitung widerfahrener sexualisierter Gewalt. Bei Interventionsanfragen versuchen wir zu qualifizierteren Angeboten zu begleiten.
  • Es gibt Menschen, die als Junge sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren, sich heute aber nicht als Mann definieren. Oder ihr Körper entspricht nicht den gängigen Vorstellungen, wie ein männlicher Körper zu sein hat. Einige sind transsexuell, Andere haben männliche Innenpersonen in einem weiblichen Körper, wieder Andere sind intersexuell oder wollen sich erst gar nicht in solche Raster pressen lassen. Auch diese können sich natürlich bei uns informieren und beraten lassen. Entscheidend ist, dass sie das Gefühl haben, die Beratung bringt Ihnen etwas.
  • Seit der Gründung von Tauwetter unverändert geblieben ist der Grundsatz: Wir arbeiten nicht mit Täter(innen). Unter Täter(innen) verstehen wir Menschen, die gegen andere sexualisierte Gewalt in Form von sexuellen Übergriffen oder Straftaten ausüben oder ausgeübt haben. Wir halten es für sinnvoll, wenn mit diesen Menschen daran gearbeitet wird, dass sie nie wieder sexualisierte Gewalt ausüben. Und leider gibt es dabei in unseren Augen viel zu wenig gute erfolgreiche Arbeit. Aber wir halten eine saubere Trennung zwischen der Arbeit mit Betroffenen und der Arbeit mit Täter(innen) für absolut notwendig.
  • Ansonsten gilt: Mut haben, nachfragen. Wir bemühen uns im Zweifelsfall individuelle Lösungen zu finden.

Welche Angebote gibt es bei Tauwetter für Betroffene?

Auf den folgenden Seiten findet ihr weitere Informationen zu unseren Angeboten für Betroffene:

  • Unter „Einzelberatung für Betroffene" stehen Informationen über die Möglichkeiten der Beratung, aber auch Informationen zu Fragen wie Bearbeitung, Strafanzeige, Konfrontation mit Täter(innen) ...
  • Auf der Seite „Paarberatung" werden Rahmen und Möglichkeiten einer Paarberatung erläutert.
  • Unter „Selbsthilfe für Betroffene" sind Informationen über die Selbsthilfegruppen, Teilnahme, Ablauf, Vereinbarungen etc. erhältlich.
  • Die Seite „Handbuch" stellt unser Selbsthilfehandbuch vor.
  • Unter „Texte von Betroffenen" befinden sich ausgewählte Texte, in denen Betroffene selbst zu Wort kommen .
  • Die Seite „Publikationen" ermöglicht den Zugang zu Veröffentlichungen von Mitarbeitern von Tauwetter. Hier finden sich viele informative Fachartikel zu verschiedenen Themen.
  • Der Name verrät schon worum es hier geht: „Adressen / Links" ist die Seite, auf der das, was wir an Adressen zum Thema kennen, aufgeführt ist.
  • Hinweise auf Bücher befinden sich auf der Seite „Literatur".

Und wenn es Fragen gibt, könnt ihr natürlich jederzeit per Mail, Brief oder Telefon Kontakt zu uns aufnehmen :

Erreichbarkeit:

Telefonisch sind wir unter 030 / 693 80 07 erreichbar. Und zwar:

Dienstags von 16:00 – 18:00 Uhr, Mittwochs von 10:00 – 13:00 Uhr und Donnerstags von 17:00 – 19:00 Uhr.

Zu diesen Zeiten könnt ihr euch eine telefonische Erstberatung holen oder euch einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch geben lassen. Auch Informationen über die Selbsthilfegruppen ist erhältlich.

Immer Dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr ist offene Erstberatung. Dort kann jede_r auch ohne Termin vorbeikommen (Gneisenaustrasse 2a, 10961 Berlin).

Unsere Mailadresse ist:  This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Address

Tauwetter e.V.
Gneisenaustr. 2a  
10961 Berlin
030 - 693 80 07

Linguistic choice

Your Language

icons-sprache-smileicon gebaerdensprache
 
Logo Siwecos
Cookie hint:

This website uses cookies in order to offer you an optimized web offer. Some of them are essential to the operation of the site, while others help to improve this site and the user experience. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.