tauwetter print logo

Anlaufstelle, für Männer* und TIN*, die in Kindheit, Jugend oder als Erwachsene sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren

© 2015 Tauwetter e.V.

Hier noch ein Brief, den wir mit anderen Berliner Fachberatungsstellen zum Jahresende zusammen verfasst haben

Hallo!
Ein Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Ereignisse auf der Welt, in Deutschland und in Berlin
waren teilweise beängstigend, verwirrend und überwältigend. Wir haben große Solidarität
erlebt und eine tiefe Spaltung.
2024 war ein Jahr des gemeinsamen Austausches. Ein Jahr, in dem viele Menschen
öffentlich Haltung zeigten. Auf Infoabenden, Fortbildungen und anderen
Veranstaltungen konnten wir viele neue Menschen für die Prävention und
Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt sensibilisieren.
Durch die verstärkte Kooperation der Berliner Fachberatungsstellen ist es uns gelungen
die Begleitung von Schutzkonzeptentwicklungen auszubauen.
Die Fachlandschaft schloss sich zusammen und kämpfte gemeinsam gegen die
anstehenden Kürzungen, wobei der Ausgang noch ungewiss ist. Und im Bundestag wurde
das Selbstbestimmungsgesetz beschlossen.
Neben diesen erfreulichen Ereignissen erlebten wir aber auch, dass Kriegshandlungen sich
ausweiteten und neue Kriege und Krisen entstanden. Ein nordamerikanischer Rassist und
Sexualstraftäter wurde erneut zum Präsidenten der USA gewählt. Wir erlebten, wie eine
faschistische Partei in 3 Bundesländern stärkste und zweitstärkste Kraft wurde. Wie in Potsdam
offen über die Deportation unserer migrantischen und migrantisierten Mitmenschen diskutiert
wurde.
In Berlin wurde die Finanzierung der Berliner Kinder- und Jugend Landschaft dramatisch
eingespart, queerfeministische Begegnungsräume für FLINTA*- und queere Jugendliche
geschlossen.
Sexuelle Bildung wurde von Berliner Politiker*innen öffentlich als Frühsexualisierung
diffamiert. Die dringende Reformierung des Berliner Bildungsprogrammes für Kindergärten
wurde zeitweise gestoppt. Die Kinder- und Jugendhilfe ist nach wie vor katastrophal
unterfinanziert. Beratungsstellen für Männer*, Frauen* und TIN* bangen mal wieder um ihre
Finanzierung.
Es war ein herausforderndes Jahr.
Gemeinsam wollen wir uns 2025 für die Menschen einsetzen, deren Stimmen im
lauten Weltgeschehen so oft untergehen.


Auch 2025 wollen wir uns für den Schutz aller Kinder vor sexualisierter Gewalt stark
machen und Betroffene unterstützen!


Um das zu realisieren fordern wir:
- Absicherung und Ausbau der bestehenden Unterstützungsangebote für Frauen*, Männer* und
trans, inter* und nicht-binäre* Menschen, denen sexualisierte Gewalt angetan wurde.


- Verlässliche Angebote der altersangemessenen Sexuellen Bildung in allen
Bildungseinrichtungen


- finanzielle Absicherung der Präventions -, Selbsthilfe- und Interventionangebote


- konsequenter, bedarfsdeckender Ausbau aller Fachberatungsstellen mit zugänglichen
Angeboten in allen Sozialräumen. D.h. unter anderem mit Sprachmittlung, in leichter Sprache
oder DGS-Übersetzung, in barrierearmen Räumen und gut angebunden an den öffentlichen
Nahverkehr.


- Tarifmittelvorsorge für alle Beschäftigten im Sozialen Bereich


- Keine Kürzungen, sondern bedarfsgerechte Regelfinanzierung in der Jugend(sozial)arbeit,
in der Familienhilfe, der Schulsozialarbeit und -psychologie, der Berliner Kulturlszene und der
sexuellen und politischen Bildung


Dafür brauchen wir eine starke, demokratische Zivilgesellschaft, die sich entschieden
gegen populistische, menschenverachtende und diskriminierende Parteien und
Strömungen stellt und gegen jede Art von Kürzungen im Sozialen Bereich!
Seid dabei!
Für ein emanzipatorisches, selbstbestimmtes,
gewaltfreies 2025!
Eure Berliner Fachberatungsstellen,

 

Strohhalm

Berliner Jungs

Tauwetter

Adresse

Tauwetter e.V.
Gneisenaustr. 2a  
10961 Berlin
030 - 693 80 07

Sprachwahl

Ihre Sprachauswahl

icons-sprache-smileicon gebaerdensprache
 
Logo Siwecos
Cookie Hinweis

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimiertes Webangebot anbieten zu können. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.